Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren per­sonen­bezo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Per­sonen­bezo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich identi­fiziert werden können. Ausführ­liche Informa­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text auf­geführten Daten­schutz­erklärung.

Wer ist verantwortlich für die Daten­erfas­sung auf dieser Web­site?

Die Daten­verar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­betreiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Impressum dieser Website ent­nehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­formular ein­geben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nische Daten (z. B. Internet­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­matisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­haltens ver­wendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten personen­bezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu ver­langen. Wenn Sie eine Ein­willigung zur Daten­verar­beitung erteilt haben, können Sie diese Ein­willigung jeder­zeit für die Zukunft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schränkung der Verar­beitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienst­leister gehostet (Hoster). Die personen­bezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontakt­anfragen, Meta- und Kommuni­kations­daten, Vertrags­daten, Kontakt­daten, Namen, Web­seiten­zugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertrags­erfüllung gegen­über unseren poten­ziellen und beste­henden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereit­stellung unseres Online-Angebots durch einen profes­sionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verar­beiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungs­pflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informa­tionen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwort­lichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Daten­verar­beitung auf dieser Website ist:

Inhaber Dirk Thiele
Torgauer Str. 40
04315 Leipzig

Telefon: 03 41 / 6 88 63 19
E-Mail:

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juris­tische Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von personen­bezo­genen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Daten­verar­beitung

Viele Daten­verar­beitungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­willi­gung jeder­zeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per E-Mail an uns. Die Recht­mäßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­verar­beitung bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Widerspruchsrecht gegen die Daten­er­hebung in be­son­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­verar­beitung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben sie jeder­zeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verar­beitung Ihrer personen­bezo­genen Daten Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechts­grund­lage, auf denen eine Verar­beitung beruht, entnehmen Sie dieser Daten­schutz­erklärung. Wenn Sie Wider­spruch einlegen, werden wir Ihre betrof­fenen personen­bezogenen Daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nach­weisen, die ihre Interessen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Aus­übung oder Vertei­digung von Rechts­ansprü­chen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden ihre personenbezogenen Daten verar­beitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung Sie betref­fender personen­bezogener Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Ver­bindung steht. Wenn Sie wider­sprechen, werden ihre personen­bezo­genen Daten an­schlies­send nicht mehr zum Zwecke der Direkt­werbung verwendet (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Be­schwerde­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­lichen Verstoßes zu. Das Be­schwerde­recht besteht unbe­schadet ander­weitiger verwal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechts­behelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­willi­gung oder in Er­füllung eines Vertrags auto­matisiert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinen­lesbaren Format aus­händigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tragung der Daten an einen anderen Ver­antwort­lichen ver­langen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Aus­kunft über Ihre gespei­cherten per­sonen­bezo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­verar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema per­sonen­bezo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­bei­tung Ihrer per­sonen­bezo­genen Daten zu ver­langen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten per­sonen­bezo­genen Daten be­strei­ten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer per­sonen­bezo­genen Daten zu ver­langen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer per­sonen­bezo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/ geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­verar­bei­tung ver­langen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Vertei­digung oder Geltend­machung von Rechts­ansprü­chen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer per­sonen­bezo­genen Daten zu ver­langen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer per­sonen­bezo­genen Daten zu ver­langen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer per­sonen­bezo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­cherung abge­sehen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Geltend­machung, Aus­übung oder Vertei­digung von Rechts­ansprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­tischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Europä­ischen Union oder eines Mit­glied­staats ver­arbei­tet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressums­pflicht ver­öffent­lichten Kontakt­daten zur Über­sendung von nicht ausdrück­lich ange­forderter Werbung und Infor­mations­materia­lien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zu­sendung von Werbe­informa­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert auto­matisch Informa­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­matisch an uns über­mittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vor­ge­nom­men.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­betrei­ber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der technisch fehler­freien Dar­stellung und der Opti­mierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Tele­fax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus hervor­gehenden per­sonen­bezo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre An­frage mit der Er­fül­lung eines Ver­trags zusammen­hängt oder zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen er­forder­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unserem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bearbei­tung der an uns gerich­teten An­fragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen über­sandten Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spei­cherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­beitung Ihres An­liegens). Zwingende gesetz­liche Be­stim­mungen – ins­beson­dere gesetz­liche Auf­bewahrungs­fristen – bleiben unbe­rührt.

5. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebo­tenen News­letter beziehen möchten, benö­tigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informa­tionen, welche uns die Über­prüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angege­benen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des News­letters ein­ver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­williger Basis er­hoben. Diese Daten ver­wenden wir aus­schließ­lich für den Versand der ange­for­derten Informa­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter­anmelde­formular eingege­benen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­willi­gung zur Speiche­rung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­letters können Sie jeder­zeit wider­rufen, etwa über den „Aus­tragen“-Link im News­letter. Die Recht­mäßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­arbei­tungsvor­gänge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tragung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­letter­dienste­anbie­ter gespei­chert und nach der Ab­bestel­lung des News­letters aus der News­letter­ver­teiler­liste ge­löscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unbe­rührt.

Nach Ihrer Austragung aus der News­letter­ver­teiler­liste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­letter­dienste­an­bieter ggf. in einer Black­list gespei­chert, um künf­tige Mailings zu ver­hindern. Die Daten aus der Black­list werden nur für diesen Zweck ver­wendet und nicht mit anderen Daten zu­sammen­geführt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der gesetz­lichen Vor­gaben beim Versand von News­lettern (berech­tigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­cherung in der Black­list ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Spei­cherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Inter­esse über­wiegen.

6. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Daten­schutz­modus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informa­tionen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video an­sehen. Die Weiter­gabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erwei­terten Daten­schutz­modus hin­gegen nicht zwingend aus­ge­schlos­sen. So stellt YouTube – unab­hängig davon, ob Sie sich ein Video an­sehen – eine Ver­bindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Web­site starten, wird eine Ver­bindung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­lichen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem persön­lichen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschie­dene Cookies auf Ihrem End­gerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube In­forma­tionen über Besucher dieser Website er­halten. Diese In­forma­tionen werden u. a. ver­wendet, um Video­statis­tiken zu er­fassen, die An­wender­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Be­trugs­ver­suchen vor­zu­beugen. Die Cookies ver­bleiben auf Ihrem End­gerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Daten­ver­arbei­tungs­vor­gänge aus­gelöst werden, auf die wir keinen Ein­fluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Inter­esse einer an­spre­chen­den Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein be­rech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­arbei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Weitere Informationen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutz­erklä­rung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Diese Website nutzt Plugins des Video­portals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausge­statteten Seiten besuchen, wird eine Ver­bindung zu den Servern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo ein­ge­loggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informa­tionen werden an den Vimeo-Server in den USA über­mittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account ein­ge­loggt sind, ermög­lichen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem per­sön­lichen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account aus­loggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Inter­esse einer an­spre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein be­rech­tig­tes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spei­cherung von Cookies), erfolgt die Ver­arbei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­erklä­rung von Vimeo unter:
https://vimeo.com/privacy.

Quelle: e-recht24.de

Link zur Impressum-Seite